Wir freuen uns, die Kameraden der Feuerwehr Allendorf (Lumda) als neue Nutzer der #ikatapp begrüßen zu dürfen. Die App wurde an Stadtbrandinspektor Michael Carl übergeben und soll zukünftig auf den Löschfahrzeugen sowie bei der Einsatzleitung eingesetzt werden.
Wir wünschen viel Spaß und erfolgreiche Einsätze!
Die Nutzung mittels iPhone bringt für die iKAT-Nutzer viele Vorteile:
Das eigene Smartphone ist in der Regel immer dabei.
Bei einer Alarmierung oder Terminvorbereitung muss nicht extra daran gedacht werden, das Tablet mitzunehmen.
iPhones sind weit verbreitet, d.h. mehrere Nutzer können die App gleichzeitig verwenden. Für die Kommune bringt es den Vorteil, dass keine weitere Hardware beschafft werden muss.
Selbstverständlich stehen auf dem iPhone alle Funktionen der App in gleicher Qualität wie auf dem Tablet zur Verfügung.
Vegetationsbrände stellen unsere Feuerwehren vor anspruchsvolle Aufgaben. Zu deren Erfüllung benötigen die Einsatzkräfte eine solide Ausbildung sowie die beste Ausrüstung. Auffinden von Einsatzstellen, Festlegung von Ankerpunkten und Sicherstellung der Wasserversorgung sind neben der Eigensicherung absolut notwendig. iKAT unterstützt Euch bei diesen und vielen weiteren Aufgaben. Tretet mit uns in Kontakt und sichert Euch die Taschenkarte Vegetationsbrand.
Bei der freiwilligen Feuerwehr Annerod hat sich in den letzten Jahren eine Spezialisierung auf die Bekämpfung von Waldbränden ergeben. Das liegt unter anderem an der geografischen Lage von Annerod. Der Ort ist von Wäldern umgeben. . Laut Risikoanalyse des Landkreises Gießen liegt hier ein erhöhtes Gefahrenpotential vor. Aus diesem Grund hat sich Wehrführer Tobias Hennemuth in diesem Bereich fortgebildet und ist inzwischen Fachberater und berät die Feuerwehren im Kreis Gießen zu diesem Thema.
Vergangenen Samstag fand eine ganztätige Schulung mit kurzen theoretischen Inputs statt. Unter den Referenten war auch Mark Reitmeier von der i-KAT GmbH. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, die einen schnellen Zugriff auf alle notwendigen Informationen ermöglicht, die für die Beurteilung von Einsatzlagen erforderlich sind. Die Feuerwehren der Gemeinde Fernwald nutzen die App iKAT seit geraumer Zeit, um beispielsweise bereits auf der Fahrt zur Einsatzstelle die wichtigsten Informationen, wie nahe gelegene Wasserentnahmestellen, ausfindig zu machen. Mark Reitmeier zeigte auf, wie die App iKAT im Rahmen von Vegetationsbränden durch die spezielle Waldbrandkomponente unterstützen kann. Hierzu steht spezielles Kartenmaterial in der App zur Verfügung.





